Was ist EMV?
EMV steht für elektromagnetische Verträglichkeit.
Hierbei geht es im Wesentlichen darum, dass das eigene Produkt robust genug gegenüber Störungen von außen ist, und ebenfalls keine anderen Geräte oder gar Personen im Umfeld stört. Der Gesetzgeber gibt hierfür entsprechende Richtlinien vor, die im Rahmen der CE-Erklärung eingehalten werden müssen.
Wann sollten EMV-Messungen durchgeführt werden?
Die EMV-Prüfung ist somit ein wichtiger Bestandteil einer jeden Produktentwicklung und sollte nach Möglichkeit schon frühzeitig während der Entwicklung ins Auge gefasst werden. Dies verhindert aufwendige Schaltungsanpassungen am Ende der Produktentwicklung und hilft somit, den gewählten Markteinführungstermin auch halten zu können. Diese Aspekte haben wir bei der Team EPS während unserer Entwicklungen stets im Blick.
Bieten wir EMV-Messungen als Dienstleistung an?
Ja, wir bieten unsere Erfahrungen im Bereich EMV gerne auch als Dienstleistung an.
Schwerpunkte HF/EMV Messung
Safety
Im Rahmen einer Bewertung für die CE-Konformität ist es wichtig, die Sicherheit der entwickelten Produkte zu prüfen. Wesentliche Punkte hierbei sind unter anderem die elektrische Sicherheit, Schutz vor Brand, funktionale Sicherheit, etc. Gerne unterstützen wir Sie bei der Bewertung Ihrer Produkte und führen notwendige Messungen und Prüfungen “in House” durch.
WTS80
Die WTS80 ist ein multifunktionales Testsystem für HF-Messungen im Bereich von 300 MHz bis 13 GHz. Das System setzen wir vor allem im Bereich zur Messung und Optimierung von funkbasierten Systemen wie z.B. LTE, NB-IoT, LoRa, BLE, etc. ein. Zusätzlich können wir EMI-Messungen im Bereich ab 300 MHz durchführen. Für Frequenzen unter 300 MHz lässt sich die Abstrahlung mittels TEM-Zelle prüfen. Im Vergleich zu klassischen Abschirmboxen lassen sich mit Hilfe der WTS80 verlässliche Werte ermitteln, die auch einer Nachmessung im akkreditierten Labor standhalten. Dies erreichen wir durch eine Messung der Leistungsaussendung in alle Raumrichtungen.
EMV Leitungsgebunden & Feldgebunden
Die Messung von Störaustrahlungen ist ein wesentlicher Bestandteil der EMV-Bewertung. Hierbei wird grundsätzlich zwischen leitungsgebundenen (Conducted Emissions) und feldgebundenen Störausstrahlungen (Radiated Emissions) unterschieden. In der Regel erfolgt der Übergang bei 30 MHz. Die Grenzwerte für die jeweiligen Frequenzbereiche werden in Normen wie z.B. EN 55011, EN 55014, EN 55032, etc. festgelegt.
Die Messung der jeweiligen Störaussendungen erfolgt bei uns mittels Netznachbildung (AC & DC) für leitungsgebundene Störausstrahlung, sowie unserer WTS 80, TEM Zellen und Freifeldmessungen für feldgebundene Störer. Durch diese umfassende Ausstattung können wir unsere Prüflinge gründlich analysieren.
Störfestigkeit
Neben der Störausstrahlung ist es ebenfalls extrem wichtig, dass das eigene Produkt robust gegenüber Störungen von außen ist. Neben der feldgeführten Störeinstrahlung erfolgen hierbei auch Prüfungen mittels Burst & Surge Generator. Dabei werden verschiedenste Störimpulse auf die Anschlussleitungen des DUT (Device Under Test) eingekoppelt und die Reaktion des Prüflings beobachtet. Abschließend erfolgt eine Bewertung der Widerstandsfähigkeit gegenüber ESD (Electronic Static Discharge). Hierbei werden entsprechende Entladungen simuliert, die z.B. beim Anfassen von elektronischem Equipment entstehen können.
Nahfeldsonden
Falls es in den EMV-Messungen zu Problemen im Hinblick auf die Störausstrahlung oder Störfestigkeit kommt ist es wichtig, die genaue Quelle des Problems identifizieren zu können. Neben unserer ausgiebigen Erfahrung im Bereich EMV, setzen wir bei der Suche nach möglichen Ursachen auf unseren Nahfeldsonden-Satz. Mit dessen Hilfe lässt sich mit hoher örtlicher Auflösung analysieren, welcher Schaltungsteil für die Ausstrahlung bestimmter Frequenzen verantwortlich ist. Somit ist es möglich sehr schnell entsprechende Maßnahmen zu definieren und anschließend zu testen.
Antennenentwicklung
Funksysteme werden in den heutigen, elektronischen Systemen immer wichtiger. In den letzten Jahren sind immer neue Funkstandards entwickelt worden, um die unterschiedlichsten Anforderungen abdecken zu können (Reichweite, Störfestigkeit, Datenrate, etc.). Wesentlicher Bestandteil eines Funksystems ist die Antenne. Da bei vielen elektronischen Systemen ebenfalls die Anforderung an besonders kleine Produkte besteht, ist die Entwicklung einer passenden Antenne eine entsprechende Herausforderung. Gerne unterstützen wir Sie hierbei durch unsere Kompetenz im Rahmen von Antennen-Designs.